Datenschutzerklärung

Öffentlichkeitsarbeit

Die Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. (MPG) nimmt den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Ihre uns anvertrauten Daten werden von uns weder veröffentlicht, noch unberechtigt an Dritte weitergegeben. Im Folgenden informieren wir Sie über die Datenerhebung und Datenverarbeitung im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit durch das Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz.

1. Zweck der Datenerhebung und Datenverarbeitung

Die von Ihnen überlassenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich im Rahmen von öffentlichen Veranstaltungen des Instituts und für den Versand von Informationsmaterial, des Newsletters, von Pressemitteilungen oder Seminar- und Veranstaltungsankündigungen seitens des Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz gespeichert und verarbeitet.

Auf unserer Webseite besteht die Möglichkeit einen kostenfreien Newsletter zu abonnieren. Bei der Anmeldung zum Newsletter benötigen wir Ihre E-Mail-Adresse, Namen und Vornamen. Über die konkrete Verarbeitung der Daten informieren wir Sie im Rahmen des Anmeldevorgangs und holen Ihre Einwilligung ein. Zudem wird auf diese und die Datenschutzerklärung für den Internetauftritt des Instituts verwiesen. Die Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet.

Sollten wir im Rahmen einer Veranstaltung Film- und/oder Tonaufnahmen anfertigen, werden Sie über diese Tatsache an gut sichtbarer Stelle informiert. Auch bei solchen Aufnahmen achten wir natürlich Ihre Persönlichkeitsrechte und würden Sie nur mit ausdrücklicher Genehmigung in das Zentrum einer Aufnahme stellen. Die Aufnahmen dienen der internen Dokumentation und in Einzelfällen zur Kommunikation im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit des Instituts auf Webseiten, Druckerzeugnissen und sozialen Medien. Sollten Sie eine Ablichtung nicht wünschen, sprechen Sie unsere Fotografen bitte direkt an, sodass entsprechende Aufnahmen umgangen oder gelöscht werden können.

2. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletter durch Nutzende ist die Einwilligung Nutzender nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Erhebung Daten dient dazu, den Newsletter zuzustellen.

Werden bei der Veranstaltung Fotos- oder Videoaufnahmen mit erkennbarem Gruppencharakter zum Zweck der Dokumentation der Veranstaltung gefertigt und diese im Rahmen unserer Öffentlichkeitsarbeit verwendet, liegt unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Es besteht folglich seitens der Teilnehmer*innen jederzeit eine Widerspruchsmöglichkeit.

3. Datenlöschung und Speicherdauer

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die E-Mail-Adressen Nutzender werden demnach solange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist. Das Abonnement des Newsletters kann durch betroffene Nutzende jederzeit über den Link, der im Footer in jedem Newsletter enthalten ist, gekündigt werden.

Erhobenes Das Foto- und Videomaterial wird in einem Archiv zur Dokumentation der Institutshistorie gespeichert. Die Löschung von Fotos- und Videoaufnahmen erfolgt, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder der Verarbeitung der Aufnahmen widersprechen. Im Falle eines Widerspruchs werden wir die Situation prüfen und entweder die Datenverarbeitung einstellen oder anpassen oder Ihnen unsere zwingenden und schutzwürdigen Gründe darlegen, auf deren Grundlage wir die Verarbeitung fortsetzen werden. Nicht für die Veröffentlichung geeignete oder für uns nutzbare Foto- oder Videoaufnahmen werden unverzüglich nach der Aufnahme gelöscht.

4. Empfänger der Daten

Personenbezogene Daten, die Sie uns zu Ihrer Person mitteilen, werden nur durch das Max Plack Institut für biologische Intelligenz verarbeitet. Eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt.

Bei einer Veröffentlichung von Foto- oder Videomaterial im Internet / Social Media bestehen unter anderem die Gefahren der Auffindbarkeit durch Suchmaschinen, die nicht vollständige Löschbarkeit im Internet, der Missbrauch Dritter und der mangelnde Rechtsschutz bei Missbrauch des Bildmaterials außerhalb der EU. Vor solch einer Verwendung prüfen wir daher noch ein weiteres Mal auf die gegebene Verwendungsgrundlage und den Schutz der Persönlichkeitsrechte.

5. Kontaktdaten der Verantwortlichen für die Datenverarbeitung 

Verantwortlich im Sinne der EU Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die

Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. (MPG)
Hofgartenstraße 8
D-80539 München
Telefon: +49 (89) 2108-0
Kontaktformular: https://www.mpg.de/kontakt/anfragen
Internet: www.mpg.de

6. Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten

Die Datenschutzbeauftragte der Verantwortlichen ist wie folgt zu erreichen:

Datenschutzbeauftragte der MPG
Hofgartenstraße 8
D-80539 München
Telefon: +49 (89) 2108-1554
Email:

7. Ihre Rechte

Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft (Art. 15 DSGVO), Berichtigung (Art. 16 DSGVO), Löschung (Art. 17 Abs. 1 DSGVO), Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO), Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO), Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DS-GVO) und Widerruf der Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO) zu. Ihnen steht des Weiteren ein Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO) zu. Dies ist für die MPG das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht, Postfach 1349, 91504 Ansbach.

8. Weitere Informationen 

Informationen zur Datenerhebung, Datenverarbeitung und zum Datenschutz beim Besuch der Webseite des Max-Planck-Instituts für biologische Intelligenz finden Sie auf unserer allgemeinen Datenschutzinformationsseite

Zur Redakteursansicht