Unsere Forschung
Intelligenz ist die Fähigkeit, komplexe Ziele zu erreichen. Es bleibt jedoch ein Rätsel, auf welche Art und Weise der tierische Verstand rechnet, plant und entscheidet – allein oder in Gruppen. Dabei sind "Intelligenz" und "Verhalten" nur Teilbereiche der biologischen Intelligenz. Diese umfasst eine ganze Bandbreite von Lösungen, die Tiere entwickeln um Umweltprobleme zu bewältigen und so ihr Überleben und ihre Fitness zu sichern. Das Nervensystem ist in vielen Fällen ein zentraler Bestandteil der spezifischen Anpassung des Organismus an ein ökologisches Problem. Es steht aber nicht im Zentrum der biologischen Intelligenz. Diese entwickelt sich im Laufe der Evolution durch das Zusammenspiel von Genen, Zellen und Organen, während der Organismus mit anderen Individuen sowie mit lokalen und globalen Umweltbedingungen interagiert.
Am Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz erforschen wir die Strategien, die Tiere anwenden, um Probleme zu lösen, Ziele zu verfolgen und Nischen zu nutzen, über alle Zeitskalen und biologischen Organisationsebenen hinweg. Wir untersuchen unter anderem, wie...
- Tiere lernen, entscheiden und ihr Wissen weitergeben
- es das Gehirn schafft, immer neue Lösungen für Probleme zu finden
- sich physiologische Prozesse, Organe oder der ganze Körperbau an veränderte Umweltbedingungen anpassen
- Gene und Umwelt das Verhalten und die Kommunikation von Tieren beeinflussen
- sich Verhaltensstrategien im Laufe der Evolution entwickeln
- Sinneseindrücke von neuronalen Schaltkreisen verarbeitet und in passende Verhaltensweisen umgewandelt werden.
Mit unserer Grundlagenforschung entschlüsseln wir, wie biologische Intelligenz auf unterschiedlichen Ebenen funktioniert: von einzelnen Genen und Zellen über komplexe Strukturen wie das Gehirn bis hin zu ganzen Organismen und ihrer Interaktion mit der Umwelt. Dazu nutzen wir ein großes Spektrum experimenteller Methoden und kombinieren Forschung im Labor, unter naturnahen Bedingungen am Institut und in freier Wildbahn. Die übergreifenden und oft miteinander verzahnten Themen unserer Forschung stellen wir Ihnen auf den folgenden Seiten vor.