Ökophysiologie von Lebensgeschichten (Wolfgang Goymann)
Die Erde beheimatet unterschiedlichste Umwelten (auch Biome genannt). Einige dieser Biome weisen geringe saisonale Schwankungen in den Umweltbedingungen auf. So sind zum Beispiel Temperatur, Regenfall oder Nahrungsverfügbarkeit in vielen tropischen Tieflandregenwäldern über das Jahr hin relativ konstant. Andere Biome zeigen große, aber für die Bewohner vorhersagbare saisonale Schwankungen in diesen Umweltbedingungen. Dies ist z.B. in den Mischwäldern der gemäßigten Zonen der Fall. Und es gibt auch Biome, wie z.B. Wüsten und Dornsavannen, die große saisonale Schwankungen in den Umweltbedingungen zeigen, aber für die Bewohner dieser Wüsten ist es oft schwer vorhersehbar, wann die nächste Regenperiode kommt, in der sie sich fortpflanzen können.
Um zu überleben und sich erfolgreich fortzupflanzen, müssen Tiere körperlich, physiologisch und im Verhalten an diese Umweltbedingungen angepasst sein. Sie haben daher im Laufe der Evolution unterschiedlichste Anpassungen und lebensgeschichtliche Strategien entwickelt, um sich den Herausforderungen ihrer Umwelt erfolgreich stellen zu können.
Um besser zu verstehen, welche Auswirkungen der globale menschbedingte Wandel auf Tiere hat, müssen wir die ökophysiologischen Grundlagen der Lebensgeschichten unterschiedlicher Arten erforschen. Mit diesem Wissen können wir beurteilen, wie flexibel physiologische Kontrollmechanismen auf Umweltveränderungen reagieren können. Daraus lassen sich dann Vorhersagen ableiten, welche Arten mehr und welche weniger von den Auswirkungen des globalen Wandels betroffen sein werden.
Wir interessieren uns für das Zusammenspiel zwischen Physiologie, Verhalten und der Umwelt von Tieren - aus wissenschaftlicher Neugierde und weil wir einen Beitrag zum Schutz unserer natürlichen Lebensumwelt leisten wollen.
Derzeitige Projekte: