Moleküle - Signale - Entwicklung
Die Forschung im Überblick
Unsere Forschung untersucht die allgemeinen Prinzipien und Funktionen der Zellkommunikation im sich entwickelnden und ausgereiften Nervensystem, sowie die molekularen Mechanismen der Neurodegeneration. Während der Entwicklung entsteht der Grundbauplan des Nervensystems durch gezielte Navigation von Nervenzellen (Neuronen) und ihrer Zellfortsätze (Axone und Dendriten) zu ihren Bestimmungsorten. Die Neuronen ertasten die Umgebung nach biochemischen Signalen, die entweder attraktiv (anziehend) oder abstoßend wirken. Die Funktionsweise dieser Signalmoleküle wird mit modernen genetischen Methoden im Mausmodell erforscht. Zur Zeit fokussieren wir uns auf die Entwicklung des Neokortex (Projekt "Zellkommunikation während der Gehirnentwicklung").
Neben der Entwicklung des Nervensystems interessiert uns auch, wie bestimmte Neuronentypen im adulten Gehirn miteinander kommunizieren und bestimmte Verhaltensmuster auslösen. Um dieser Frage nachzugehen, verwenden wir genetische Methoden, mit deren Hilfe wir neuronale Schaltkreise gezielt kontrollieren können, und zeichnen die Aktivitäten bestimmter Neuronen von sich frei bewegenden Tieren auf. Wir verwenden opto- und pharmakogenetische Methoden, um die Funktionen dieser Neuronen zu enthüllen, und zeichnen die zugrundeliegenden Schaltkreise auf. Durch diese Versuche lernen wir, wie das Gehirn auf der Ebene von genau definierten Zellpopulationen funktioniert. Zur Zeit fokussieren wir unsere Forschung auf Amygdala und Rückenmark (Projekt "Schaltkreisanalyse und Verhalten").
Im Rahmen eines ERC-geförderten Projektes studieren wir die molekularen Mechanismen der Neurodegeneration. Viele altersbedingte neurodegenerative Krankheiten zeichnen sich durch Ablagerungen von fehlerhaft gefalteten Eiweißen im Gehirn aus. Bei unseren aktuellen Arbeiten verwenden wir Mausmodelle menschlicher Krankheiten, vor allem der Huntington-Krankheit, um die schädliche Wirkung dieser Ablagerungen auf verschiedene Gruppen von Neuronen zu charakterisieren, und die Mechanismen zu verstehen, mit den die Zellen sich gegen diese fehlerhaft gefalteten Eiweiße zu schützen versuchen (Projekt "Molekulare Mechanismen der Neurodegeneration").