Eibl-Eibesfeldt, I.: Zur Ethologie des menschlichen Grußverhaltens I. Beobachtungen an Balinesen, Papuas und Samoanern, nebst vergleichenden Bemerkungen. Zeitschrift für Tierpsychologie 25 (6), S. 727 - 744 (1968)
Eibl-Eibesfeldt, I.: Sind tierische Verhaltensweisen brauchbare Modelle zum Verständnis des menschlichen Verhaltens? Evangelische Akademie Bad Boll Tagungsprotokolle 13 (1968)
Eibl-Eibesfeldt, I.; Eibl-Eibesfeldt, E.: Das Parasitenabwehren der Minima-Arbeiterinnen der Blattschneiderameise (Atta cephalotes). Zeitschrift für Tierpsychologie 24 (3), S. 278 - 281 (1967)
Eibl-Eibesfeldt, I.: Beobachtungen über das innerartliche Kampfverhalten der Kielschwanzleguane (Tropidurus) des Galapagos-Archipels. Zeitschrift für Tierpsychologie 23 (6), S. 672 - 676 (1966)
Eibl-Eibesfeldt, I.: Das Verteidigen der Eiablageplätze bei der Hood-Meerechse (Amblyrhynchus cristatus venustissimus). Zeitschrift für Tierpsychologie 23 (5), S. 627 - 631 (1966)
Eibl-Eibesfeldt, I.: The fighting behaviour of marine iguanas. Philosophical Transactions of the Royal Society of London, Series B: Biological Sciences 251 (772), S. 475 - 476 (1966)
Eibl-Eibesfeldt, I.; Hass, H.: Zum Projekt einer ethologisch orientierten Untersuchung menschlichen Verhaltens. Berichte und Mitteilungen der Max-Planck-Gesellschaft 1966, S. 383 - 396 (1966)
Eibl-Eibesfeldt, I.: Was Tiere können und was sie lernen müssen. Film FT 653. Beihefte zu den Unterrichtsfilmen des Instituts für Film und Bild (München), S. 2 - 28 (1965)
Eibl-Eibesfeldt, I.: Tierleben im Korallenriff. Film F 655. Beihefte zu den Unterrichtsfilmen des Instituts für Film und Bild (München), S. 2 - 23 (1964)
Holthuis, L. B.; Eibl-Eibesfeldt, I.: A new species of the genus Periclimenes from Bermuda (Crustacea, Decapoda, Palaeimonidae). Senckenbergina Biologica 45, S. 185 - 192 (1964)
Eibl-Eibesfeldt, I.: Auf den Spuren Darwins. FT 583. Beihefte zu den Unterrichtsfilmen des Instituts für Film und Bild (München) 1963, S. 3 - 21 (1963)
Neue Forschungsergebnisse über den Schlaf von Reptilien zeigen überraschende Ähnlichkeiten zwischen den Netzwerken, die motorische Rhythmen steuern, und denen, die den Schlaf kontrollieren.