Eibl-Eibesfeldt, I.; Sütterlin, C.: Weltsprache Kunst. Zur Natur- und Kunstgeschichte bildlicher Kommunikation. C. Brandstätter Verlag, Wien (2008), 542 S.
Eibl-Eibesfeldt, I.; Sütterlin, C.: Weltsprache Kunst. Zur Natur- und Kunstgeschichte bildlicher Kommunikation. C. Brandstätter Verlag, Wien (2008), 541 S.
Eibl-Eibesfeldt, I.: Etologia umana. Le basi biologiche e culturali del comportamento. (Ital. Ausgabe von: Die Biologie des menschlichen Verhaltens). Bollati Boringhieri, Turin (2001), 554 S.
Eibl-Eibesfeldt, I.; Salter, F. K. (Hg.): Indoctrinability, ideology, and warfare: Evolutionary perspectives. Berghahn, Oxford, Providence (1998), 490 S.
Eibl-Eibesfeldt, I.: La sociedad de la desconfianza. Polémica para un futuro mejor. (Spanische Übersetzung von "Wider die Mißtrauensgesellschaft. Streitschrift für eine bessere Zukunft"). Empresa Editorial Herder S.A., Barcelona (1996)
Eibl-Eibesfeldt, I.: L'albero d'oro della vita. (Italienische Übersetzung von "Und grün des Lebens goldner Baum"). Bollati Boringhieri, Turin (1994), 364 S.
Eibl-Eibesfeldt, I.: Etologia umana. Le basi biologiche e culturali del comportamento. (Ital. Ausgabe von: Die Biologie des menschlichen Verhaltens). Bollati Boringhieri, Turin (1993), 554 S.
Eibl-Eibesfeldt, I.; Schiefenhövel, W.; Heeschen, V.: Kommunikation bei den Eipo. Eine humanethologische Bestandsaufnahme. 19. Beitrag der Schriftenreihe Mensch, Kultur und Umwelt im zentralen Bergland von West-Neuguinea. Dietrich Reimer Verlag, Berlin (1989), 215 S.
Neue Forschungsergebnisse über den Schlaf von Reptilien zeigen überraschende Ähnlichkeiten zwischen den Netzwerken, die motorische Rhythmen steuern, und denen, die den Schlaf kontrollieren.